Kurz vor Mitternacht wurden wir zu einem privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Ein aufmerksamer Passant hatte Warntöne wahrgenommen und richtigerweise den Notruf gewählt. Bei unserem Eintreffen konnte uns der gerade eingetroffene Anwohner direkt Entwarnung geben und den Sachverhalt klären. Die Einheiten der Hauptwache und wir rückten wieder ein.
Am Abend hatte ein Teil unserer aktiven Manschaft gerade eine Übung abgeschlossen und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Gegen 21:15 Uhr erreichte uns eine Alarmierung zu einem 'Kleinbrand Freifläche' in der Nähe der Kraftwerkstraße. Die Kameradinnnen und Kameraden rückten somit direkt vom Gerätehaus aus. Ein brennender Baum wurde vorgefunden und zusammen mit den ebenfalls herbeigeeilten Kräften der Hauptwache abgelöscht. Nach einer knappen Stunde wurde Einsatzende vermeldet.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage führte uns zu einem Betrieb in der Graf-Zeppelin-Straße. Durch unseren Atemschutztrupp wurde der eingelaufene Melder, zusammen mit dem Einheitsführer erkundet. Der Alarm wurde vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelöst.Da im Stadtgebiet parallel noch weitere Einsatzstellen bearbeitet wurden waren bereits einige Kräfte gebunden. Wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken und verblieben noch einige Minuten in Bereitschaft bis die gebundenen...
Am ersten Mai wurden wir zu einem Kleinbrand im Bereich der Kraftwerkstraße alarmiert. Wir rückten neben einem HLF der ständigen Wache mit zur Einsatzstelle an. Schnell konnte "Feuer aus" gemeldet werden und wir rückten nach wenigen Minuten wieder ein.
Eine Brandmeldeanlage führte am Mittwoch Vormittag zu einem Einsatz. Unsere Atemschutzgeräteträger rüsteten sich auf der Anfahrt aus. Da der Auslösegrund 'Wartungsarbeiten' war, konnten wir schnell wieder abrücken.
Durch ein eCall System wurde ein Unfall an die Leitstelle Nürnberg gemeldet. An der Unfallstelle auf der A3, war bei unserem Eintreffen, bereits der Rettungsdienst vor Ort. Nach kurzer Erkundung, war kein weiteres eingreifen unsererseits erforderlich. Die ebenfalls eingetroffene Polizei übernahm die Verkehrsabsicherung. Wir rückten somit wieder ein.
In der Frauenauracher Straße ist am frühen Morgen die Brandmeldeanlage eines Betriebes ausgelöst worden. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden, und wir rückten wieder ein.
Am Vormittag löste eine Brandmeldeanlage in einem ortsansässigen Industriebetrieb aus. Beim Eintreffen wurden wir informiert, dass vermutlich eine Staubentwicklung während eines Arbeitsprozesses den Melder ausgelöst hat. Nach kurzer Kontrolle durch die ebenfalls angerückten Kräfte der ständigen Wache, konnte die Anlage zurückgesetzt werden, und alle Kräfte rückten wieder ein.
Kurz vor 12 Uhr ging erneut eine Alarmierung für uns raus, ein defekter Heizöltank wurde gemeldet. Da es sich nur um eine geringe Leckage handelte, wurden wir abbestellt und die Kräfte der ständigen Wache kümmerten sich allein um die Angelegenheit.
Am 2. Advent kurz nach 9 Uhr wurden wir zu einem kokelnden Baum gerufen. Wir konnten mit 2 Löschfahrzeugen ausrücken. Nach Abstimmung vor Ort, übernahmen die Kräfte der Hauptwache die Ablöscharbeiten, somit konnten wir direkt wieder ins Gerätehaus einrücken.