Durch ein eCall System wurde ein Unfall an die Leitstelle Nürnberg gemeldet. An der Unfallstelle auf der A3, war bei unserem Eintreffen, bereits der Rettungsdienst vor Ort. Nach kurzer Erkundung, war kein weiteres eingreifen unsererseits erforderlich. Die ebenfalls eingetroffene Polizei übernahm die Verkehrsabsicherung. Wir rückten somit wieder ein.
+++ 18.03.2023 - Ausbildung Wald-/Vegationsbrand +++
Vorbereitend für die in diesem Jahr noch geplante praktische Übung zum Thema Wald- und Vegetationsbrand, hat ein Großteil unserer aktiven Mannschaft am Samstag eine Ausbildungsveranstaltung auf der Hauptwache besucht. Birgit Süßner hat sich dazu bereit erklärt, und uns dank ihres Expertenwissens einen spannenden und lehrreichen Einblick in das Thema gegeben. Neben den Ursachen für derartige Brände, gab es viel Hintergrundwissen auch zu Erfahrungen aus dem Ausland, oder zu kürzlichen...

In der Frauenauracher Straße ist am frühen Morgen die Brandmeldeanlage eines Betriebes ausgelöst worden. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden, und wir rückten wieder ein.
Am Vormittag löste eine Brandmeldeanlage in einem ortsansässigen Industriebetrieb aus. Beim Eintreffen wurden wir informiert, dass vermutlich eine Staubentwicklung während eines Arbeitsprozesses den Melder ausgelöst hat. Nach kurzer Kontrolle durch die ebenfalls angerückten Kräfte der ständigen Wache, konnte die Anlage zurückgesetzt werden, und alle Kräfte rückten wieder ein.
+++ 11.02.2023 - 11 2 Tag des Notrufs +++
Am heutigen Tag des Notrufs stand für uns eine besondere Fortbildung auf dem Plan. Nachdem wir uns im Januar bereits mit den Unfallverhütungsvorschriften beschäftigt haben, war ein großer Praxisblock zum Thema 'technische Hilfeleistung am PKW' vorgesehen. Da die große Bandbreite der erforderlichen Gerätschaften nicht bei uns auf dem Fahrzeug verfügbar ist, durften wir uns ein HLF20 aus dem Löschzug der FF Erlangen Stadt ausleihen. Zusätzlich stand uns ein 'Unfallfahrzeug' zur...

+++ 21.12.2022 - Info - was tun bei flächendeckendem Stromausfall +++
In den letzten Monaten war immer wieder das Thema 'Blackout' im Gespräch. Auch die Stadt Erlangen, in Verbindung mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz, hat hierfür ein Konzept erarbeitet. Sofern ein flächendeckender Stromausfall eintritt, steht natürlich die private Vorsorge jedes Einzelnen sowie die gegenseitige nachbarschaftliche Unterstützung an erster Stelle. Entsprechende Empfehlungen gibt es hier:...

Kurz vor 12 Uhr ging erneut eine Alarmierung für uns raus, ein defekter Heizöltank wurde gemeldet. Da es sich nur um eine geringe Leckage handelte, wurden wir abbestellt und die Kräfte der ständigen Wache kümmerten sich allein um die Angelegenheit.
Am 2. Advent kurz nach 9 Uhr wurden wir zu einem kokelnden Baum gerufen. Wir konnten mit 2 Löschfahrzeugen ausrücken. Nach Abstimmung vor Ort, übernahmen die Kräfte der Hauptwache die Ablöscharbeiten, somit konnten wir direkt wieder ins Gerätehaus einrücken.
Im Dezember musste unser TLF 24/50 außer Dienst gestellt werden. In den vergangenen Jahren wurden bereits einige Reparaturen durchgeführt, dennoch nagt der Zahn der Zeit an dem Fahrzeug. Seit 1988 ist es im Dienst für die Stadt Erlangen gewesen, vor ca. 7 Jahren wurde es nach Frauenaurach "versetzt" und von uns in den Einsatz gebracht. Auf Grund des Aufbaus, war das Fahrzeug überwiegend bei Bränden mit entsprechendem Wasserbedarf gefragt. So konnten wir damit bei diversen Wald- und...

Am Samstag Morgen wurde der Leitstelle eine weiße Rauchsäule neben der A3 gemeldet. Wir rückten voll besetzt mit beiden Fahrzeugen aus um zusammen mit Kräften der Hauptwache den potentiellen Brand zu lokalisieren. Nach kurzer Zeit war klar, dass kein Brandherd festgestellt werden konnte, die Ursache der Meldung lag wohl an Arbeiten in der Kompostieranlage und damit einhergehende Dampfentwicklung.

Mehr anzeigen